Erreiche Deine Ziele mit uns!
Informiere Dich und buche direkt online Deinen Wunschtermin.
Beachte unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für Online-Sitzungen sowie unsere Datenschutzerklärung.
Bitte beachte: Online-Coaching ist keine Kassen-Leistung und muss von Klienten selbst bezahlt werden. Wir bieten einen kostenlosen Klärungstermin an. Dieser dient auch der Aufklärung über die entstehenden Kosten. Um bereits vorab eine ungefähre Angabe zur Kostenstruktur zu erhalten, sende gerne eine Anfrage über unser Kontaktformular oder per Email an hello@psychalance.de.

Online-Termin direkt buchen
Aktuell keine freien Termine!
Bei Fragen melde Dich gerne über bei uns:
Manfred Litz
Meine Arbeitsweise umfasst mehrere Ansätze:
Verhaltenstherapeutischer Ansatz
Als Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Verhaltenstherapie) habe ich mich mit dem auf der empirischen Psychologie basierenden verhaltenstherapeutischen Ansatz der Behandlung seelischer Beschwerden intensiv beschäftigt und diese schätzen gelernt.
Grade das partnerschaftliche Arbeitsbündnis, das transparente Arbeiten, die Problem-, Ziel- und Lösungsorientierung sowie das gemeinsame Erarbeiten von plausiblen Erklärungsmodellen der Beschwerden hat sich häufig als sehr hilfreich erwiesen.
Dabei ist mir persönlich die Hilfe zur Selbsthilfe und das Bewusstmachen von Selbstwirksamkeit in den zwischenmenschlichen Beziehungen wichtig.
Hierbei nütze ich insbesondere Methoden und Sichtweisen der sogenannten 3. Welle der Verhaltenstherapie – der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)
Systemischer Ansatz
Daneben ist mein Denken und meine Arbeitsweise sehr von den Grundzügen der systemischen Therapie beeinflusst. Neben deren theoretischen Wurzeln, der Systemtheorie und des radikalen Konstruktivismus, stellen die daraus sich ergebenden 3 Säulen der therapeutischen Praxis eine große Bereicherung meiner Arbeitsweise und auch Lebensweise dar:
– die therapeutische Haltung (Umgang mit „Wahrheiten“, Neutralität, Defizit- und Ressourcenblick, Wertschätzung, u.a.)
– die Perspektiven (Kontexte, Muster, Zeit und Raum, Formen der Hilfe, beachten von Settings, u.a.) und
– die Techniken (Auftragskonstruktion, Genogramme, Schlüsselwörter, NIG, zirkuläres Fragen, Aufstellungen u.a.)
Prozessorientierter Ansatz
Ein weitere prägende therapeutische Richtung für mein Arbeiten ist die prozessorientierte Psychologie. Hiervon finden u.a. tiefenpsychologische Aspekte, gestalttherapeutische Elemente, Meditationen, die Bearbeitung von Träumen und das Aufgreifen von Signalen im direkten therapeutischen Kontakt immer wieder Anwendung bei meiner therapeutischen Arbeit.
Ich schätze den Ansatz der Gesprächstherapie nach Carl Rogers und die
gewaltfreie Kommunikation als eine Sprache des Lebens nach Marshall B. Rosenberg.
Ich sehe meine Arbeitsweise zusammenfassend beschrieben als:
Ganzheitlich – Integrativ – Transparent – Persönlich – Lösungsorientiert
im Sinne eines Spruches aus dem Senegal
Nit nit ay garabam.
Der Mensch ist des Menschen Arznei. (Senegal)
Weiterbildungen und Schwerpunkte
AMDP-Trainingsseminar (Prof. Dr. M. Rösler, Prof. Dr. R.-D. Stieglitz)
Seminar Verhaltenstherapie in Gruppen (Dr. phil. V. Sipos, Prof. Dr. med. U. Schweiger)
Seminar Verhaltenstherapeutische Paartherapie (Christoph Kröger)
Prüfung zum Facharzt für Psychosomatische Medizin und PT (VT) am 28.11.2012
Zertifikat „Systemische Therapie und Beratung“ 2010-2016 (WISL)
Zertifikat „Prozessorientierte Psychologie“ 2013-2017 (Sebastian Elsässer)
Akzeptanz und Commitment Therapie für Fortgeschrittene (ACT I-III) (Dr. R. F. Sonntag)
Hygienebeauftragter Arzt Blended Learning, Modul 1 „Krankenhaushygiene“ 2020/2021
Teilnahme am Führungskräfteprogramm „Fit für Führung“ (Stefan Ruhl, Dr. Elke Eberts)
4 Module zur Grundausbildung in Gewaltfreier Kommunikation (Udo Brunner)
Dipl. Psych. Till Nickert
Die Entscheidung, eine Therapie oder ein Coaching zu beginnen, ist eine sehr mutige! Immerhin geht es darum, sich mit sich selbst und seinen Themen auseinanderzusetzen. Wer macht das schon gerne?
Ich möchte Dir hier einen ersten Eindruck über meine Haltung und Arbeitsweise vermitteln, damit Du weißt, mit wem Du es zu tun hast.
In einer Therapie oder einem Coaching geht es auch mal um belastende Themen. Du kannst jederzeit versichert sein, dass ich Deine Probleme ernst nehme und Dich als Person wertschätze. Trotz aller Ernsthaftigkeit vertrete ich die Devise, dass man selbst in einer Therapie oder einem Coaching auch mal gemeinsam lachen darf. Mir ist eine vertrauensvolle und stabile therapeutische Beziehung sehr wichtig! Ich bin überzeugt davon, dass allein dadurch ein wichtiger Grundstein für eine erfolgreiche Therapie gelegt wird. Somit versuche ich stets Offenheit und gegenseitiges Vertrauen im Therapie-/Coaching-Prozess zu fördern. Auf dieser Basis können wir gemeinsam Deine Schwierigkeiten und Barrieren verstehen sowie Deine Stärken und Fähigkeiten fördern, um gegebenenfalls alte ungünstige Muster abzulegen und Dein Leben in Deinem Sinne zu gestalten.
Ich vertrete einen lösungsorientierten und integrativen Ansatz. Hierfür setze ich meine Fachkompetenz in Verhaltenstherapie (Zusatzqualifikation in integrativer kognitiver Verhaltenstherapie, IKVT), Einflüsse aus der Acceptance und Commitment Therapie (ACT), der hypnosystemischen Therapie sowie der Schematherapie (ST) ein. Die Wahl meiner Methoden hängt stark davon ab, was Dir nach gemeinsamer Einschätzung am besten helfen könnte. Hierbei bleibe ich stets flexibel und anpassungsfähig.
„Fang nie an aufzuhören – hör nie auf anzufangen“
Marcus Tullius Cicero (106 bis 43 v. Chr.)
Weiterbildungen und Schwerpunkte
Zertifikat Online-Beratung, Institut für E-Beratung Nürnberg
Hypnosystemische Lebensbalance, Dr. G. Schmidt
Zertifikat Sportpsychologie, Apollon Hochschule Bremen
Zertifikat Achtsamkeitstrainer, ASST®, Dr. M. Ennenbach
In Führung gehen, FK-Training für Leitende Psychologen
Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT II und III) Dr. R. Sonntag
ACT Praxis M. Bohnensteffen
Schematherapie Institut für Schematherapie (IST-F), Frankfurt a. M., Dr. E. Rödiger
Klinische Organisationspsychologie, DPTV, Berlin
Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) sowie Achtsamkeitstraining, FIRST, Prof. Dr. N. Lotz
Integrative Kognitive Verhaltenstherapie, IKVT, Eltville, Dr. K. Born
Mitgliedschaften:
Landespsychotherapeutenkammer
Baden-Württemberg (LPK-BW)
Eintragung im Psychotherapeutenregister der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH)
Online-Termin direkt buchen
Aktuell keine freien Termine!